Arthrose
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der Spitze der Gründe für Frühberentung. Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die durch eine Schädigung der Knorpelsubstanz zwischen den Gelenken verursacht wird. Die Knorpelschicht liegt schützend auf den Knochen und sorgt für eine reibungslose Bewegung in der Gelenkverbindung. Baut sich der Knorpel ab oder ist stark beschädigt, führt dies zu einer schmerzhaften Arthrose. Besteht diese erst einmal, ist eine Heilung oder erfolgreiche Behandlung der Ursache nicht mehr möglich.
War man früher noch der Ansicht, dass es sich bei Arthrose um altersbedingten Verschleiß handelt, wissen Forscher heute mehr. Ob und wie schnell es zu einem Abbau der Knorpelschicht im Gelenk kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Faktor Stress
Die im Knorpelgewebe vorhandenen Chondrozyten(Knorpelzellen) produzieren bei Stress Stoffe, die einen Umbau von Knorpel zu Knochen veranlassen. Dabei geht ein Teil der Knorpelschicht verloren. Stress für die Knorpelzellen entsteht zum einen durch Fehlstellungen. Stark ausgeprägte X-Beine sind ein Beispiel dafür. Zum andern sorgen Verletzungen für gestresste Chondrozyten. Diese treten häufig bei Sportlern auf, da Sportarten wie Fußball, Handball, Abfahrtsski oder Tennis besonders verletzungsanfällig sind. Mit jeder einzelnen Verletzung nimmt der Schaden am Gelenk mehr zu und stört die Ausgewogenheit zwischen Bändern, Sehnen, Muskeln, Knochen und Knorpel.
Faktor Körperfett
Dass Übergewicht die Gelenke belastet, ist allgemein bekannt. Allerdings ist nicht ein größeres Körpergewicht maßgebend für die Entstehung einer Arthrose, sondern das dadurch vorhandene übermäßige Körperfett. Besonders das weiße Bauchfett sendet entzündungsfördernde Botenstoffe aus, die über den Stoffwechsel ins Gelenk und in die Knorpelschicht gelangen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass ein Fortschreiten der Arthrose begünstigt wird. Es steht fest, das ein individueller Lebensstil eine Arthrose-Erkrankung beeinflussen oder möglicherweise verhindern kann.
Faktor Bewegung
Ein wichtiger Punkt zum Erhalt der Knorpelsubstanz ist regelmäßige Bewegung. Gelenke müssen mobilisiert werden, da sie dadurch die Chondrozyten zur Knorpelbildung anregen. Trainierte Muskeln, Sehnen und Bänder stabilisieren die Gelenke und ermöglichen größere Belastungen. Ruckartige Bewegungen und Verletzungen sollten allerdings vermieden werden. Wichtig ist es nach größeren Anstrengungen Pausen zu machen. So wurde bei Läufern die Knorpelschicht im MRT untersucht. Es stellte sich heraus, dass ein kurz nach dem Lauf deutlich angegriffener Knorpel sich nach einigen Wochen wieder vollständig regeneriert. Für eine Verhinderung der Bildung von Arthrose sind regelmäßige Bewegung und angemessene Pausen bei hohen Belastungen eine wichtige Voraussetzung.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen
Schreibe einen Kommentar