Die Fingergelenksarthrose (Polyarthrose)
Die Mittelhand und ihre Fingergrundgelenke. Zwischen jedem Fingerglied befindet sich ein Fingergelenk, das für die Beweglichkeit des Fingers sorgt. Es gibt – neben den Fingergrundgelenken und dem Daumengelenk – auch Fingermittel- sowie Fingerendgelenke. Diese sitzen zwischen den einzelnen Fingergliedern. Insgesamt gibt es fünf Fingergrundgelenke, welche (bis auf den Daumen) klassische Kugelgelenke sind. In der Grube befindet sich der Gelenkkopf des Mittelhandknochens. Die Funktion der Kugelgelenke erinnert aber mehr an Eigelenke, da sie in ihrer Drehbewegung eingeschränkt, obwohl sie miteinander verzahnt sind. Der Daumen hingegen ist ein Scharniergelenk und in weiterer Folge mit dem Mittelhandknochen verbunden. Die Fingergelenke werden – auf Grund von zwei Zusatz- und zwei Seitenbändern – in ihrer Bewegung limitiert. Somit können etwaige Überstreckungen vermieden und verhindert werden.
Die Fingergelenksarthrose kann jedes Fingergelenk befallen
Klassische Fingerverletzungen sind etwa Frakturen oder auch Bänderüberdehnungen. Selten treten auch Entzündungen auf. Häufig hingegen ist die Fingerarthrose. Die Fingerarthrose, die als sogenannte degenerative Erkrankung bezeichnet wird, kann jedes Fingergelenk befallen und den Gelenkknorpelabbau beschleunigen. Liegt ein Befall der äußeren Fingergelenke vor, spricht der Mediziner von der Heberdenarthrose. Eine Bouchardarthrose liegt dann vor, wenn die inneren Fingergelenke betroffen sind. Sind mehrere Fingergelenke gleichzeitig betroffen, handelt es sich um die sogenannte Polyarthrose. Interessant ist die Tatsache, dass 90 Prozent der Betroffenen weiblich sind. Vorwiegend handelt es sich um weibliche Patienten, die sich in den Wechseljahren befinden. Aus diesem Grund gehen Mediziner auch davon aus, dass die Fingergelenksarthrose mitunter eine hormonelle Ursache aufweist. Eine Begünstigung durch eine Fehlstellung der Finger oder eine Überbelastung können daher ausgeschlossen werden.
Die Arthrose äußert sich zunächst durch Knötchenbildung
Zuerst bilden sich sogenannte Knötchen. Diese treten vorwiegend bei den betroffenen Fingergelenken auf. Auf Grund der Knötchenbildung verändert sich auch das Nagelwachstum; es wird rillenförmig. Die Knötchenbildung ist eine Deformation, die auf Grund des Knorpelabbaus entsteht. Die Gelenke selbst verursachen einen stechenden sowie strahlenden Schmerz, der sich über den gesamten Finger zieht und mitunter auch in die Hände abstrahlt. Vor allem klagen die Patienten über starke Schmerzen in Verbindung mit Anstrengungen, Belastungen sowie auch bei Drehbewegungen. Liegt eine fortschreitende Fingerarthrose vor, klagt der Patient über kraftlose Finger. Vor allem die zunehmende Steifigkeit beeinträchtigt die Beweglichkeit sowie die Kraft des betroffenen Fingers. Je länger die Arthrose besteht, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere Finger von der Arthrose befallen werden. Ist der Knorpel des Fingers fast zur Gänze zerstört, schmerzt der Finger auch im ruhigen Zustand. Aus diesem Grund ist auch immer wieder von einem dauerhaften Schmerz die Rede, der jedoch vorwiegend nur im Spätstadium der Erkrankung auftritt. Viele Patienten bleiben jedoch schmerzfrei; das einzige Symptom der Arthrose stellt eine Deformation dar.
Die Symptome können mittels physikalischen Übungen gelindert werden
Die Fingergelenksarthrose kann relativ gut behandelt und therapiert werden. Wichtig ist, dass im Rahmen der Diagnosestellung ein Facharzt zu Rate gezogen wird. Dies deshalb, da es mitunter ähnliche Symptome gibt, welche jedoch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden können. Vor allem sollte der Patient – im Rahmen der Anamnese – detailgetreu die letzten Tage und Wochen und auch die Beschwerden schildern. Ein Fingerbeweglichkeitstest gibt einen Aufschluss darüber, ob ein Verdacht einer Arthrose besteht. Ein Röntgen sichert die Verdachtsdiagnose. Schlussendlich können Knotenbildungen am Gelenk erkannt werden. Zur Behandlung und Therapie werden physikalische Maßnahmen gesetzt. Das sind vorwiegend Wärmebehandlungen. Mitunter hilft eine Bewegungstherapie, welche nicht nur die Finger kräftigt, sondern auch die Gelenke stabilisiert. Operative Methoden werden nur sehr selten angeraten. Dabei muss bereits eine sehr starke Deformation vorliegen, die in den meisten Fällen jedoch auch nicht im Spätstadium auftritt.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen
Schreibe einen Kommentar