Hyaluronsäure mag zwar wie eine ätzende Flüssigkeit klingen, bewirkt aber das genaue Gegenteil: Hyaluronsäure unterstützt bereits angegriffenes Knorpelgewebe. Hyaluron wird biotechnologisch hergestellt und soll, basierend auf der körpereigenen Hyaluronsäure, die Gelenkschmiere verbessern. Dabei wirkt Hyaluron wie eine Art Puffer, der sich zwischen den Knochen befindet und als Stoßdämpfer fungiert. Aus diesem Grund kommt Hyaluron immer wieder bei Arthrose-Behandlungen zum Einsatz.
Die drei wesentlichen Effekte der Hyaluronsäure sind:
- Hyaluron wirkt wie ein Stoßdämpfer
- Hyaluron ist entzündungshemmend
- Hyaluron stimuliert bestimmte Wachstumsprozesse in den menschlichen Knorpelzellen
Die Hyaluron Behandlung im Detail
Der Mediziner injiziert Hyaluron in den Gelenkspalt des Kniegelenks; dabei verwendet er eine sehr dünne Nadel. Im Regelfall werden drei bis fünf Injektion – in einem Abstand von mehreren Wochen – verabreicht. Die Alternative stellen Hyaluronprodukte dar, die nur einmal injiziert werden. Jene Präparate haben eine sehr hohe Molekulardichte; sie sind zähflüssiger und bewirken somit eine schnelle Verbesserung. Mitunter kann das hochmolekulare Hyaluronsäure aber Gelenksreizungen verursachen. Bei starken Beschwerden kann eine zusätzliche Behandlung mit Schmerztabletten erfolgen.
Liegt vor der eigentlichen Behandlung schon eine Schwellung vor, wird der Erguss mit der Spritze abgezogen und das Gelenk in weiterer Folge gekühlt. Je nach Entzündung und Schwellung, können – vor der eigentlichen Hyaluron-Behandlung – auch Kortisonpräparate gespritzt werden. Entscheidet sich der Mediziner zuerst für Kortison, folgt die Hyaluron-Spritze zwei bis drei Tage danach. Das Knie muss, bevor es mit Hyaluron versorgt wird, vorbereitet werden. Schwellungen und Ergüsse müssen daher im Vorfeld behandelt werden.
Die biotechnologisch hergestellte Hyaluronsäure gleicht dem Aufbau der körpereigenen Substanz. Der Körper erkennt dahingehend keinen Unterschied, ob es die eigenproduzierte oder im Labor geschaffene Hyaluronsäure ist, sodass keine Nebenwirkungen zu befürchten sind. Das Gelenk wird nach der Injektion warm, schmerzt und muss gekühlt werden. Nach wenigen Tagen verschwinden die Beschwerden; die Wirkung der Behandlung hält bis zu einem Jahr an. Danach muss der Patient die Behandlung wiederholen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt die Behandlung nicht; Hyaluron-Injektionen zählen zu den individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL). Es gibt aber Privatversicherungen, welche einen Teil der entstandenen Kosten übernehmen.
Wie teuer sind Hyaluron-Spritzen?
Je nach Arztpraxis, muss der Patient – für drei bis fünf Injektionen – zwischen 200 Euro bis 300 Euro bezahlen.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen