Charcot-Arthrose (Charcot-Arthropathie)
Patienten mit einer Charcot-Erkrankung brechen sich die Knochen, ohne dabei Schmerzen zu empfinden. Das als Charcot-Fuß bezeichnete Krankheitsbild ist ebenfalls eine Art der Charcot-Erkrankung, bei der die Knochen im Fuß brechen, ohne Schmerzen beim Betroffenen zu verursachen. Oft sind die Betroffenen Diabetiker, haben Syphilis oder angeborene Neuropathien. Das Phänomen der Ursache dieser seltenen Erkrankung ist bisher nicht eindeutig wissenschaftlich belegt.
Häufige Symptome am Fuß sind Schwellungen und Rötungen
Die Charcot-Arthrose ist eine auf den Charcot-Fuß folgende Erkrankung. Die Arthrose entsteht durch die Fehlstellungen des Fußes, die Betroffene aufgrund der vorhergehenden Knochenbrüche einnehmen. Aber auch eine Überlastung des Fußes kann dazu führen, dass sich Arthrose am Fuß entwickelt.
Die Veränderungen am Knochen können bei Vorliegen einer Charcot-Erkrankung alle Fußgelenke betreffen. Die Krankheit verläuft in Phasen. In einer akuten Phase ist der Fuß geschwollen, gerötet und warm. Die durch den Druck entstehenden Überlastungen führen bei vielen Betroffenen zu Geschwüren an den Fußsohlen. Wird die Krankheit nicht diagnostiziert, kann es durch die Fehlbelastung des Fußes zur Deformierung des Fußskeletts kommen.
Der Unterschied dieser Erkrankung im Vergleich zu allen anderen bekannten Formen der Arthrose zeigt sich darin, dass die Betroffenen keinen Schmerz empfinden. Durch die Nervenstörungen bei einer Charcot-Arthrose ist die Krankheit anders. Die neurologische Arthrose betrifft in der Regel das Kniegelenk.
Im fortgeschrittenen Stadium ist ein Ersatz des Gelenks unumgänglich
Die Therapie einer Charcot-Arthrose hängt vom Stadium der Krankheit ab. Sind Weichteile oder Knochen infiziert, therapiert der Arzt mit Antibiotika und stellt den Fuß ruhig. Dabei kann ein Gips oder eine Orthese zur Ruhigstellung in akuten Phasen zum Einsatz kommen. Durch die Entlastung der Gelenke reduziert sich die Aktivität des Stoffwechselprozesses im Skelett des Fußes und verhindert das Fortschreiten der Arthrose. Häufig verordnen den Betroffenen zusätzlich orthopädische Schuhe, die über den Knöchel reichen und nach Maß angefertigt sind und spezielle Einlagen. Manchmal sind Operationen notwendig, um Fußstellungen zu korrigieren und die Gelenke zu stabilisieren. So lässt sich das Fortschreiten der Arthrose hinauszögern.
Übergewichtige Betroffene müssen im Zusammenhang mit der Therapie ihr Gewicht reduzieren. Zudem muss durch gezielte Bewegung eine Stärkung der Muskulatur erfolgen, um die betroffenen Gelenke zu entlasten. Hat die Arthrose das Gelenk fast vollständig zerstört, ist ein künstliches Gelenk die einzige Alternative.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen