Ellenbogenarthrose – Aufbau und Funktion des Ellenbogengelenks
Eingehüllt in eine gemeinsame Kapsel setzt sich das Ellenbogengelenk aus drei Teilgelenken zusammen, die eine funktionelle Einheit bilden. Sie verbinden den Oberarmknochen mit der Speiche des Unterarms durch das Oberarm-Speichen-Gelenk sowie Oberarm und Elle mittels Oberarm-Ellen-Gelenk. Die beiden Unterarmknochen finden im Ellen-Speichen-Gelenk zusammen. So trifft ein Scharniergelenk im Ellenbogen auf ein Kugel-Zapfen-Gelenk. Für reibungslose Funktion sorgt Faserknorpel, der die dazugehörigen Gelenkflächen bedeckt und schützt. Umliegende Muskelstränge sorgen gemeinsam mit dem verbundenen Bänderapparat für Stabilität und Umsetzung der Bewegungsimpulse. Diese resultieren zum einen in den Beuge-Streck-Bewegungen des Unterarms gegenüber dem Oberarm. Zum anderen ermöglicht das Drehen der Speiche im Ellenbogengelenk die einzigartigen Umwendebewegungen der menschlichen Hand.
Arthrose im Ellenbogengelenk (Cubitalarthrose)
Arthrose gehört zu den weniger oft auftretenden Erkrankungen des Ellenbogens. Da die mechanischen Belastungen durch Gewicht verglichen mit Hüftgelenken oder Knien gering sind, kommt es eher zu Schäden durch Verletzungen oder Überlastung. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der sogenannte Tennis- oder Golferellenbogen, bei denen Strecker bzw. Beuger des Handgelenks und der Finger beeinträchtigt sind. Ausschließen kann man Cubitalarthrose jedoch nicht vollkommen. Sogar länger zurückliegende Traumata wie Knochenbrüche in der Nähe des Ellenbogens können Fehlbelastungen verursachen, die zu einem krankhaften Abbau des Knorpels führen. Fehlt diese Schutzschicht auf den Gelenkflächen, reiben die Knochen schmerzhaft aneinander.
Diagnose und Therapie bei Cubitalarthrose
Meist macht sich die Erkrankung zunächst durch Schmerzen im Gelenk bemerkbar. Das ist häufig nach dem morgendlichen Aufstehen der Fall, im Anschluss an längere Ruhephasen aber auch nach starker Belastung. Die Betroffenen klagen über stechende Schmerzen, mit denen mehr oder weniger wahrnehmbare Knackgeräusche bei den Bewegungen des Gelenks einhergehen. Je nach Fortschritt können durch Entzündungen hervorgerufene Erwärmung und eingeschränkte Beweglichkeit hinzukommen. Zur Absicherung der Diagnose veranlasst der Arzt nach einer ausführlichen Anamnese und Abtasten des Gelenks sowie Beweglichkeitsprüfung ein Röntgenbild. Auf diesem zeigt sich das Ausmaß der Degeneration der Gelenkbestandteile. Für differenzialdiagnostische Zwecke empfiehlt sich außerdem ein MRT. So kann der volle Umfang der Beschädigung und auch eventuell vorhandene Zysten festgestellt werden. Erste Hilfe bietet medikamentöse Behandlung, die dem Patienten durch Schmerzmittel ein Stück Lebensqualität zurückgegeben soll. Die degenerativen Schäden einer Arthrose sind irreparabel. Weder physische Anwendungen noch bisher entwickelte Medikamente können den Prozess umkehren und das zerstörte Gewebe regenerieren. Die Behandlung erfolgt zum Abschwächen der Symptome. Die Schmerzen sollen für den Patienten erträglich bleiben und dadurch Berufs- und Alltagsleben erleichtern. Je nach Fortschreiten des Knorpelabbaus kann im Verlauf der Erkrankung ein operativer Eingriff notwendig werden. Dabei säubert und spült der Chirurg das Gelenk zum Entfernen loser Knorpelteile. Sie sind oft für einen großen Teil der Schmerzen verantwortlich. Ist der Knorpel komplett zerstört, empfiehlt sich eine weitere Operation. Bei dieser erhält der Patient ein künstliches Glenk in Form eines Implantats.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen