Arthrose: Häufigkeit
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Sie ist weit verbreitet und äußert sich vorrangig durch Schmerzen im betroffenen Gelenk. Obwohl sich eine Arthrose nicht mehr zurückbilden kann, lässt sich die Lebensqualität des Patienten doch maßgeblich steigern.
Wie häufig ist Arthrose?
Beinahe jeder Mensch leidet ab und zu unter Gelenkschmerzen. Während bei jungen Menschen meist außergewöhnliche Belastungen dazu führen, sind es gerade bei älteren Personen die Vorboten einer entstehenden Arthrose. Gelenkverschleiß ist fast nicht zu vermeiden. Schon in den 40er-Lebensjahren der meisten Menschen lassen sich in einem Röntgenbild Zeichen von Gelenkverschleiß erkennen, auch wenn sie in diesem Stadium noch nicht als Arthrose bezeichnet werden können. Spätestens aber zwischen dem 65. und 70. Lebensjahr treten Symptome von Gelenkverschleiß bei fast jedem Menschen auf. Die Wahrscheinlichkeit, an einer echten Arthrose zu erkranken, steigt rapide mit zunehmendem Lebensalter. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Arthrose eine reine Erkrankung älterer Menschen ist.
Welche Formen der Arthrose gibt es?
Jedes Gelenk des Körpers kann verschleißen, besonders aber diejenigen, die im Leben des Menschen besonders belastet wurden. Es kann sich um Daumen, Ellenbogen oder auch das Sprunggelenk handeln. Selten, aber möglich sind auch Arthrosen in Kiefergelenken und sogar in den Zehen. Gehäuft zeigen sich Arthrosen allerdings an der Wirbelsäule und den unteren Extremitäten, also in den Beinen. Diese Gelenke sind es, die maßgeblich das Körpergewicht tragen. Statistisch betrachtet leiden 24 von 25 Arthrose-Patienten an Symptomen in Bein- und Wirbelgelenken.
Häufige Formen der Arthrose sind:
- Omarthrose (Schultergelenk)
- Gonarthrose (Kniegelenk)
- Sprunggelenksarthrose: USG- oder OSG-Arthrose am unteren bzw. oberen Sprunggelenk
- Zehenarthrose, v.a. im Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus)
- Kiefergelenksarthrose
- Iliosakralgelenksarthrose / ISG-Arthrose (zwischen Darmbeinschaufel und Kreuzbein)
- Fingerarthrose, z.B. am Daumen (Rhizarthrose), in den Endgelenken der Finger (Heberden-Arthrose) oder den Mittelgelenken (Bouchard-Arthrose)
- Radiocarpalarthrose (Handgelenk)
- Cubitalarthrose (Ellenbogen)
- Spondyalarthrose (betrifft die kleinen Wirbelgelenke)
- Polyarthrose (betrifft mehrere Gelenke gleichzeitig, zusammenhängend oder nicht)
Viele dieser häufig betroffenen Gelenke gehören zu den meistgenutzten Gelenken des Körpers. Der Kiefer beispielsweise hat im Laufe eines menschlichen Lebens sehr viel Arbeit vor sich. Andere, seltenere Arthrosen dagegen kommen gehäuft in Berufen vor, in denen gerade diese Gelenke viel beansprucht werden. Schutzmaßnahmen gibt es häufig nicht oder sie waren zu den Zeiten, als die heutigen Arthrose-Patienten noch berufstätig waren, noch gar nicht üblich oder vorgeschrieben.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen