Handwurzelarthrose (STT-Arthrose) – Arthrose der Handwurzel (STT-Arthrose)
Eine Handwurzel hat acht Knochen. Sie befindet sich zwischen dem Ende der Speiche und dem Mittelhandknochen. Sie ist in mehrere Handwurzelknochen unterteilt. Diese liegen in zwei Reihen und sind über Gelenke, die knorpelfasrig sind, verbunden. Die Handwurzelknochen der ersten Reihen heißen Erbsenbein, Kahnbein, Mondbein und Dreiecksbein. In der zweiten Reihe befinden sich das große Vieleckbein, das kleine Vieleckbein, das Kopfbein und das Hakenbein. Über Bänder sind die einzelnen Glieder der Handwurzelknochen fest stabilisiert.
Längs haben sie eine Rille, die Carpaltunnel genannt wird. Auf der einen Seite bildet das Handgelenk den Abschluss zu den Handwurzelknochen. Dabei handelt es sich um ein Gelenk, was als Ellipsoidgelenk bezeichnet wird. Der Name rührt daher, weil es sich um ein Eigelenk mit zwei Hautachsen handelt, das einem Kugelgelenk ähnelt. Das Gelenk ist um 70 Grad beugbar und lässt sich um 90 Grad strecken. Den Abschluss der Handwurzel auf der anderen Seite bildet das Handwurzel-Mittelhandgelenk, dass im Wesentlichen von der zweiten Reihe der Handwurzel und dem Mittelhandknochen gebildet wird. Das Handwurzel-Mittelhandgelenk verfügt nicht über einen so großen Bewegungsspielraum. Durch die straffen Bänder sind starke Bewegungen nicht möglich.
Jedes Handwurzelgelenk kann an Arthrose erkranken
Im Prinzip können alle acht Handwurzelknochen von Handwurzelarthrose befallen werden. Knochenbrüche in diesem Bereich sowie Überlastungen und Entzündungen der Bänder gehören zu den gängigsten Erkrankungen der einzelnen Handwurzelglieder. Weil die Handwurzelknochen durch Gelenke miteinander verbunden sind, besteht eben auch die Möglichkeit, dass sie eine Arthrose entwickeln. Die schützenden Faserknorpel sind dann über die Maßen abgenutzt. In der Folge wird das Gelenk geschädigt. Häufig von Arthrose betroffen sind die Gelenke des Kahnbeins, des großen Vieleckbeins und des kleinen Vieleckbeins. Diese Form der Arthrose wird als STT-Arthrose bezeichnet. Sie kann aufgrund einer Entzündung der Handwurzel entstehen oder eines Handwurzeltraumas. Fehlstellungen, die traumabedingt sind oder Schonhaltungen der Handwurzelknochenführen in der Regel zu einer Gelenküberlastung, die eine der häufigsten Ursachen für die Arthrose ist.
Arthrose am Handwurzelgelenk zeigt sich für die Betroffenen durch Schmerzen, die zu Einschränkungen der Bewegung führen. Die betroffenen Patienten erfahren bei Belastung der Hand einen Schmerz, der auf alle Handwurzelknochen strahlt. Zudem kommen Bewegungseinschränkungen aufgrund der meist starken Schmerzen. Dadurch kann die gesamte Hand nicht wie gewohnt genutzt werden. Weitere klare Symptome für das Vorliegen einer Handwurzelarthrose kann eine Schwellung oder Erhitzung der betroffenen Stellen sein. Wenn es sich um eine Handwurzelarthrose im fortgeschrittenen Stadium handelt, ist der sich über den Gelenkflächen befindende Faserknorpel völlig abgenutzt, sodass das Gelenk Schaden nimmt. Das kann Schmerzen zur Folge haben, die nicht nur bei Belastungen entstehen und dauerhaft zu spüren sind. Oft treten parallel dazu Entzündungen auf. Wenn die Handwurzel durch Fehlhaltung geschont werden soll, kann am Ende den Übergang der Arthrose auf weitere Gelenke der Handwurzel zur Folge haben. Bleibt eine Arthrose der Handwurzel unbehandelt, kann ein Kollaps mit bleibenden Einschränkungen bei der Bewegung und andauernden Schmerzen die Folge sein.
Handwurzelarthrose wird meistens operativ therapiert
Um die Diagnose der Handwurzelarthrose sicher zu stellen, führt der Arzt eine körperliche Untersuchung über einen Belastungs- und Bewegungstest durch. So bekommt er einen Eindruck vom Stadium der Krankheit und dem Ausmaß der Einschränkungen bei der Bewegung. Durch das Abtasten der Hand kann der Arzt Schwellungen im Handrücken erkennen und Gelenkkonturen der Vergangenheit fühlen. Absichern lässt sich die Diagnose durch eine Röntgenaufnahme der Hand.
Ist die Diagnose sicher, gibt es mehrere Möglichkeiten der Therapie, die in der Regel die Schmerzfreiheit zum Ziel hat. Dabei soll das Risiko eines Handwurzelkollapses minimiert werden. Befindet sich die Arthrose noch in den Anfängen, kann eine Bandage ausreichen, um zu verhindern, dass die noch gesunden Handwurzelknochen in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei akuten Schmerzen kann in die Hand injiziertes Schmerzmittel Linderung bringen. Physiotherapeutische Maßnahmen können dazu beitragen, die volle Beweglichkeit der Hand wiederherzustellen
In der Regel greifen die Ärzte bei fortgeschrittener Arthrose der Handwurzeln auf eine operative Therapie zurück. Dabei werden die betroffenen Knochen aufgerichtet und durch eine Platte aus Titan verblockt.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen