Die Intervertebralarthrose, auch Bandscheibenarthrose genannt.
Unter dem Begriff „Bandscheiben“ werden in der Medizin die 23 sich je zwischen zwei Wirbeln befindlichen flexiblen Faserknorpelverbindungen verstanden. Auch die Beschreibung „knorpelige Knochenverbindung“ sowie Symphysen sind üblich. Zwar übernehmen die Bandscheiben eine gelenkartige Funktion, gelten aber nicht als solche. Diese 23 Bandscheiben bestehen aus einem Gallertkern, dessen Substanz einen hohen Gehalt an Wasser aufweist und einem Faserring, der aus kollagenen Bindegewebsfasern besteht und in Faserknorpel übergeht. Tritt aus dem Gallertkern Wasser aus, wird dies als Bandscheibenvorfall bezeichnet. Eine Bandscheibenarthrose, auch Intervertebralarthrose genannt, tritt auf, wenn es beispielsweise zu Bandscheibenüberlastungen aufgrund von Fehlhaltung kommt.
Bandscheibenarthrose wird durch das Einklemmen von Nerven begünstigt
Zu den am häufigsten diagnostizierten Erkrankungen der Wirbelsäule zählt das Einklemmen von Nerven, wodurch ein starker Schmerz ausgelöst wird. Die daraufhin eingenommene Schonhaltung kann dazu führen, dass sich eine Veränderung der Druckbelastung, die auf den kompletten Wirbelsäulenbereich einwirkt, einstellt. So können Bandscheibenüberlastungen nicht selten auf diese Veränderung zurückgeführt werden. Es wird zwar davon ausgegangen, dass genetische Faktoren eine nicht unwesentliche Rolle bei der Entwicklung von Bandscheibenarthrose spielten, jedoch ist unumstritten, dass der übermäßige und unnatürliche Bandscheibenverschleiß diese Voraussetzungen zusätzlich begünstigt. Aus diesem Grunde wird der Verschleiß der Bandscheibe im Bezug auf die degenerative Bandscheibenerkrankung als ebenfalls ursächlich eingestuft.
Anzeichen und Symptome: ähnlich eines Bandscheibenvorfalls
Die Bandscheiben betreffende Arthrose wird nicht als klassische Arthrose bezeichnet, da es sich bei den Bandscheiben nicht um „echte“ Gelenke handelt. Typische Symptome sind beispielsweise enorme Schmerzen im Wirbelsäulenbereich. Diese sind insbesondere zu Beginn der Erkrankung häufig auf Haltungs- oder Belastungsfehler zurückzuführen. In einem späteren Stadium der Erkrankung ist es möglich, dass betroffene Bereiche Versteifungen aufweisen. Die Bandscheibenarthrose bleibt in frühen Stadien häufig unerkannt, da die ersten Symptome denen einer Ischiaserkrankung sowie eines Bandscheibenvorfalls stark ähneln. Zudem nehmen diese ersten Anzeichen meist nach kurzer Zeit wieder ab, was ebenfalls auf Bandscheibenvorfälle oder Ischiasprobleme hinweist. Während diese Arthrose demnach zu Beginn nur selten als solche erkannt wird, tritt im weiteren Krankheitsverlauf ein stetiger Schmerz auf, der die genaue Diagnose ermöglicht.
Begrenzte Therapiemöglichkeiten der Bandscheibenarthrose
Zur genauen Erkennung der Bandscheibenarthrose ist eine Differenzialdiagnose zielführend. Im Zusammenspiel mit bildgebenden Untersuchungen kann der erfahrene Arzt die Bandscheibenarthrose relativ eindeutig diagnostizieren. Bei zweifelsfrei diagnostizierter Bandscheibenarthrose wird in akuten Phasen in aller Regel zunächst mit Injektionen oder Medikamenten zur Schmerzlinderung behandelt. Die Korrektur der Problematik anhand von operativen Eingriffen ist nicht typisch für diese Erkrankung. Die Möglichkeiten zur effizienten Therapie der Bandscheibenarthrose sind begrenzt. Daher konzentriert sich der behandelnde Arzt in aller Regel auf die Verminderung des Schmerzes sowie die Verlangsamung des Erkrankungsverlaufs. Um dies zu erreichen, sind bewegungstherapeutische Maßnahmen und Therapien, die auch Elemente des Krafttrainings beinhalten, um den Muskelaufbau zu unterstützen, die erste Wahl. Durch diese speziellen Therapien und das gezielte Training ist es möglich, die Wirbelsäule zusätzlich und auf natürlichem Wege zu stabilisieren.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen