Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe
Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose innerhalb des Femoropatellargelenks, das zwischen Kniescheibe (Patella) und Trochlea femoris angesiedelt ist.
Wodurch eine Retropatellararthrose verursacht wird
Hauptgrund für das Entstehen einer Arthrose an der Kniescheibe ist der hohe Druck auf den Oberschenkelknochen. Dieser fördert das Abnutzen der Knorpelfläche. Dies gilt besonders für Menschen, die kniende Tätigkeiten ausüben oder fortwährend schwere Lasten tragen. So kommt es bei ihnen dadurch häufiger zu einer Retropatellararthrose. Gefördert wird die Kniearthrose außerdem durch bereits angeborene Fehlstellungen des Kniegelenks sowie einen hohen Druck beim Anpressen der Kniescheibe auf das restliche Gelenk. Mitunter können auch zu kurz geratene Kniescheibenhaltebänder eine Arthrose begünstigen, weil sie die Kniescheibe in die seitliche Richtung ziehen. Bei manchen Menschen bestehen auch bereits angeborene Missbildungen der Kniescheibe. All diese Fälle haben miteinander gemeinsam, dass sich die Knorpelfläche dabei abnutzt, was wiederum eine Zerstörung des Knorpels zur Folge hat. Häufig zeigt sich diese Schädigung bereits bei Menschen im jungen Alter. Bei älteren Patienten sind die Knorpelschäden zumeist schon derart fortgeschritten, dass sie das gesamte Kniegelenk in Mitleidenschaft gezogen haben. Eine spezielle Therapie gilt dann nicht mehr als sinnvoll, da sie keine Besserung der Beschwerden bewirken würde.
Eine Retropatellararthrose bildet sich isoliert. In den meisten Fällen besteht eine patellofemorale Dysplasie, die sich auch negativ auf die Gelenkpartner auswirkt. Hauptursachen für die Arthrose sind Verletzungen wie Luxationen oder Brüche der Kniescheibe, die sich nicht selten wiederholen. Aber auch sämtliche Entzündungen des Kniegelenks können für die Entstehung einer Kniescheibenarthrose verantwortlich sein.
Die Diagnose einer Retropatellararthrose erfolgt durch eine Röntgenuntersuchung. Als typisches Merkmal der Arthrose gelten zudem retropatellar lokalisierte Schmerzzustände, die sich beim Heruntersteigen einer Treppe oder beim Abwärtslaufen eines Abhangs bemerkbar machen. Sogar nach längeren Sitzen können Schmerzen auftreten.
Im Vorfeld einer Retropatellararthrose kommt es stets zu einer Schädigung des Knies. Diese wird in der Regel durch Gelenkverschleiß, fortdauernde einseitige Kniebelastungen oder Unfälle hervorgerufen. Das permanente Voranschreiten der Arthrose führt nach und nach zur Zerstörung des Knorpelgewebes. Dabei wird über längere Zeit starker Druck auf das Kniegelenk ausgeübt. Davon betroffen ist vor allem die Berufsgruppe der Fliesenleger.
Behandlung der Retropatellararthrose
Auf welche Weise eine Retropatellararthrose behandelt wird, richtet sich nach der Ursache der Beschwerden. Zum Bekämpfen der Schmerzsymptome erhält der Patient nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR). Liegt eine Instabilität der Kniescheibe oder eine Patellalateralisation vor, gilt eine Patella-Rezentrierung als sinnvoll.
Therapie von akuten Beschwerden
Leidet der Patient unter akuten Schmerzen, führt der Arzt meist eine Behandlung der Symptome durch. Zu diesem Zweck verabreicht er schmerz- und entzündungshemmende Mittel. Bei starken Beschwerden besteht die Option, Kortison unmittelbar in das Knie zu injizieren. Allerdings lässt sich mit diesen Maßnahmen keine Heilung von Dauer erzielen.
Konservative Behandlung
In der Regel nimmt die konservative Behandlung einer Retropatellararthrose längere Zeit in Anspruch. Dabei verknüpft der Arzt unterschiedliche Methoden miteinander. Lindernd auf die Beschwerden wirkt sich die Darreichung von Hyaluronsäure aus. Diese vermag den zerstörten Knorpel zwar nicht wiederherzustellen, sorgt jedoch dafür, dass der weitere Abbau langsamer verläuft. Darüber hinaus lassen sich Knorpelschutzmittel (Chondroprotektiva) einnehmen, deren Wirkung jedoch begrenzt ist. Als weitere sinnvolle konservative Therapiemaßnahme gelten krankengymnastische Übungen. Sie dienen dazu, den Oberschenkel zu stärken. Wichtig sind zudem das Kräftigen der Muskeln sowie eine spezielle Schmerzbehandlung.
Operation
Nicht immer führt die konservative Behandlung zum gewünschten Erfolg. Dies kann daran liegen, dass die Zerstörungen des Knorpels bereits zu umfangreich sind. In solchen Fällen gilt die Durchführung einer Operation als hilfreich. Zu diesem Zweck nimmt der Arzt zunächst eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) vor, um sich einen genauen Überblick zu verschaffen. Dabei kann er zum Beispiel auch den Knorpel glätten und geschädigte Menisken herausoperieren.
Eine weitere operative Methode stellt die Abrasionschondroplastik dar. Sie dient zur Anregung des Heilungsprozesses. Bei diesem Verfahren schabt der Operateur die Oberschicht des Knochens ab, was eine Einblutung nach sich zieht. Auf diese Weise wird der Organismus angeregt, beschädigte Körperstellen wie den Knorpel zu reparieren.
Als letzte Operationsmaßnahme wird das Einsetzen einer künstlichen Kniescheibe oder eines künstlichen Kniegelenks angesehen. Nicht in jedem Fall erfolgt dabei der Austausch des gesamten Knies. Bei den meisten Patienten beschränkt sich der Chirurg darauf, lediglich die beschädigten Teile des Gelenks durch einen Oberflächenersatz auszuwechseln.
Folgen einer Retropatellararthrose
Befindet sich die Retropatellararthrose bereits im fortgeschrittenen Stadium, ist der Betroffene nicht mehr imstande, sein Knie problemlos zu bewegen. Schmerzen verspürt er dabei jedoch nicht. Weiterhin ist eine zunehmende Versteifung des Knies denkbar. Tritt diese ein, muss ein Arzt zu Rate gezogen werden, um die Arthrose frühzeitig behandeln zu lassen. Ansonsten verschlechtern sich die Beschwerden weiterhin.
Nicht selten zeigt sich die Retropatellararthrose zusammen mit einer Gonarthrose. Weil die Symptome einen ähnlichen Verlauf nehmen, kommt es oft zu Verwechslungen der beiden Erkrankungen. Klarheit verschaffen medizinische Diagnosemethoden wie Röntgenuntersuchungen, eine Sonographie (Ultraschall) oder eine Kernspintomographie. Findet eine entsprechende Behandlung statt, ist es möglich, die Arthrose wirkungsvoll zu bekämpfen.

Gelenke knacken & knirschen
Wenn die Gelenke Geräusche machen, dann ist das meistens kein Grund zur Panik, aber ernst nehmen sollten Sie es schon und die Ursache beim... Weiterlesen
Gelenkverschleiß und Schmerzen
Im Laufe der Jahre kommt es zu einem unweigerlichen Gelenkverschleiß. Der Betroffene klagt zu Beginn über Schmerzen im Knie oder auch... Weiterlesen
Arthrose vorbeugen
Die beste Möglichkeit Arthrose vorzubeugen ist die Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung. Arthrose, als schmerzhafte... Weiterlesen
Hyaluronsäure als Mittel gegen Arthrose
Bei Gelenkverschleiß hat sich die Therapie mit Hyaluronsäure inzwischen fest etabliert. Grundlage dessen ist das Wissen über den... Weiterlesen
Wasser im Knie
Wasser im Knie hört sich im ersten Moment wie eine Lapalie an, doch hinter dem Symptom verbirgt sich eine ernstzunehmende Entzündung.... Weiterlesen
Arthrose: Gelenkverschleiß
Immer mehr Menschen können ihre Arbeit nicht mehr ausüben, weil sie durch Arthrose zu sehr eingeschränkt sind. Arthrose steht an der... Weiterlesen
Gelenkknorpel – Knorpel
Der Knorpel ist für die Dämpfung verantwortlich Für Sportler ist ein Knorpelschaden das Horrorszenario schlechthin. Er markiert den... Weiterlesen
Kniegelenk – Meniskus, Knorpel, Kreuzband und Patella
Das Kniegelenk ist nicht nur das größte, es gilt zugleich als das komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers. Kniescheibe (Patella),... Weiterlesen
Kniegelenkspiegelung Arthroskopie des Kniegelenks
Diese Gelenkspiegelung-Behandlung wird auch als Arthroskopie bezeichnet und gehört in Deutschland zu den häufigsten Operationen. Das Ziel... Weiterlesen
Spritzen ins Kniegelenk?
Das Knie ist das komplizierteste Gelenk in unserem Körper. Es ist täglich großen Belastungen, also Kräften, ausgesetzt. Schnelles... Weiterlesen
Radiocarpalarthrose
Bei einer Radiocarpalarthrose ist das Handgelenk (oder beide), genauer gesagt, der Gelenkknorpel des Handgelenks, von Arthrose betroffen.... Weiterlesen
Häufige Formen von Arthrose
Die Gelenkerkrankung Arthrose (Arthrosis deformans) bezeichnet eine dauerhafte Schädigung des Gelenkknorpels, die nicht mehr rückgängig... Weiterlesen
Arthrose: Untersuchungen und Diagnose
Besteht der Verdacht einer Arthrose, sollte sich der Betroffene in die Hände eines Facharztes für Orthopädie begeben. In fast allen... Weiterlesen
Hyaluronspritze für das Knie
Wer Hyaluronsäure hört, wird automatisch an Faltenbehandlungen denken. Doch Hyaluron ist nicht nur ein wirksames Antifalten-Mittel,... Weiterlesen
Formen der Arthrose
Wenn von der Arthrose nur ein bestimmtes Gelenk betroffen ist, sehr oft handelt es sich um ein Kniegelenk, spricht der Mediziner von... Weiterlesen
Hilfe bei Gelenkverschleiß
Es ist nur folgerichtig, dass sich unsere Gelenke mit zunehmendem Alter verschleißen. Von Arthrose spricht man dann, wenn der... Weiterlesen
Gelenkschmiere „Hyaluron“ ins Knie spritzen
Wie kaum ein anderes Gelenk wird das Kniegelenk permanent belastet. Viele Menschen leiden unter dem Verschleiß, der sich häufig in... Weiterlesen
Spritzen gegen Arthrose
Für orthopädische Fachärzte gehört das Verabreichen von Spritzen in ein Gelenk zu den Routinebehandlungen. Daher ist es nicht... Weiterlesen
Retropatellararthrose – Kniescheibenarthrose
Die Retropatellararthrose – Eine Arthrose an der Kniescheibe. Unter einer Retropatellararthrose verstehen Mediziner eine Arthrose... Weiterlesen