Was gehört zum Wundmanagement?
Teamwork und eine optimale Arbeitsteilung sind die prägenden Elemente des Wundmanagements. Eingebunden in den Gesamtprozess sind die Ärzte und die Pflegefachkräfte der Kliniken, aber auch das entsprechende Personal von Altenpflegeeinrichtungen oder Sozialstationen.
Die Behandlung chronischer Wunden ist dabei immer eine besondere Herausforderung, die ein komplex koordiniertes Wundmanagement geradezu erforderlich macht.
Das sind die Zielsetzungen des Wundmanagements:
- Verkürzung des Prozesses der Wundheilung
- Optimierung der Wundheilungsrate
- Verbesserung der Lebensqualität des Patienten
- Verbesserung der Versorgungsqualität sowie ihrer Kontinuität
- Optimales Zusammenwirken aller an der Behandlung beteiligten Personen einschließlich des Patienten selbst
- Standardisierte Qualitätssicherung
Inzwischen haben sich bereits viele regionale Netzwerke im Sinne von Wundzentren etabliert. Dabei bemüht man sich wirklich gezielt, den Wundpatienten in den Mittelpunkt der vernetzten Organisation zu stellen. Die Idee dahinter ist, dass eine optimale Versorgung nur durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit gewährleistet werden kann. Dazu gehören die stationäre und ambulante Pflege, die Krankenhäuser und Arztpraxen, aber auch neben den Angehörigen, die Podologen, Physiotherapeuten sowie die Orthopädietechnik (z. B. Schuhmacher), also auch eine Reihe von Produktherstellern.
Wundversorgung und Wundheilung
Natürlicherweise ist unser Organismus mit ganz hervorragenden und wunderbaren Mechanismen der „automatischen“ Wundheilung ausgestattet. Diese Fähigkeit ist aber individuell (genetisch) unterschiedlich stark ausgeprägt, und wenn dann noch resistente Keime eine Heilung nachhaltig unterbinden, hat eine ausbleibende professionelle Wundversorgung katastrophale Folgen. Bei der normalen Wundheilung wird an (begrenzten) lokalen Verletzungen Körpergewebe sowie auch die Haut durch Regeneration repariert, was auf einer sehr gut organisierten Teamarbeit unterschiedlichster Zellen basiert.
Wunddokumentation
Die Wunddokumentation ist eine umfassende Beschreibung beginnend mit der Therapieplanung und einer Prognoseabschätzung, über die Kontrolle der Therapie durch die Dokumentation des konkreten Heilungsverlaufs. Im Übrigen besteht heute ohnehin eine gesetzliche Verpflichtung zur schriftlichen Nachweisführung der ärztlich-pflegerischen Wundversorgung.
Wundinfektion und Wundreinigung
Bei einer Wundinfektion liegt eine akute z. T. sehr folgenschwere Störung der Wundheilung vor. Die Ursache sind meistens Mikroorganismen, die sich in der Wunde explosionsartig vermehren und ihre Stoffwechselprodukte als Giftstoffe dort ablagern. Es ist leider zu beklagen, dass sich antibiotikaresistente „Krankenhauskeime“ gerade in Deutschland zunehmend ausbreiten und zu einem echten Problem geworden sind. In der Folge ist auch die Fallzahl chronischer Wunden sprunghaft angestiegen. Eine ganz entscheidende Maßnahme für die Wundheilung ist daher die professionelle Wundreinigung. Bei chirurgischen Eingriffen gehört sie selbstverständlich zur Grundversorgung. Bei chronischen Wunden kann aber die ischämische bis hin zur nekrotischen Gewebesituation eine große Schwierigkeit bei der Wundreinigung darstellen.

Chronische Wunden
Eine Wunde ist chronisch, wenn sie trotz einer fachgerechten medizinischen Behandlung nach vier bis zwölf Wochen keine Anzeichen der... Weiterlesen
Die Bedeutung von Hyaluron in der Wundtherapie
Die Wirkung der Hyaluronsäure lässt sich während des gesamten Prozesses der Wundheilung gut beobachten. Das beginnt bei der... Weiterlesen
Versorgung von Wunden
In der Regel heilt der menschliche Körper eigenständig vorhandene Verletzungen. Allerdings ist diese eigenständige Heilung... Weiterlesen
Wundversorgung – offene Beine
Bei Beingeschwüren und Wunden an den Beinen sollte der Betroffene stets einen Arzt zurate ziehen, da die Wundversorgung etwas kompliziert... Weiterlesen
Anwendung von Hyaluron im Wundmangement
Bei Wundheilungsprozessen spielt Hyaluron eine wichtige Rolle. Um chronische Wunden zu therapieren, stehen heute verschiedene Derivate von... Weiterlesen
Was ist Wundmanagement
Beim modernen Wundmanagement steht nicht nur die Wunde im Mittelpunkt. Auch die persönlichen Umstände der Patienten gewinnen an... Weiterlesen
Was macht ein Wundmanager
Pflegekräfte haben nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer gesundheits- und krankenpflegerischen Grundbildung die Möglichkeit, sich zum... Weiterlesen
Schreibe einen Kommentar